Beschreibung
Das Ausmaß an Landschaftsverbrauch und der damit verbundene
Qualitätsverlust, hervorgerufen durch Zersiedelung, Zerschneidung
und Bodenversiegelung, hat auch im Mühlviertel ein hohes Tempo
erreicht.
Dieses Buch ist der Kulturlandschaft des Oberen Mühlviertels
gewidmet. Mit dem Ankauf von Öko-Inseln durch die Österr. Natur-
schutzjugend (önj) Haslach können die unterschiedlichen Land-
schaftselemente mit ihrem Artenreichtum aus der intensiven
landwirtschaftlichen Nutzung genommen werden. Auch in Zukunft
soll sich der artenreiche Bogen von den Ureinwohnern, den Fluss-
perlmuscheln, über die Öko-Inseln, vom Tal der Großen Mühl bis
zu den beiden Nationalparken in Südböhmen und im Bayerischen
Wald, spannen.
Gleichzeitig soll auch der Blick für die Schönheit und den Wert
geschärft, sowie die Identifikation mit dieser Landschaft für die
Bewohner und Gäste gesteigert werden. Wird diese Landschaft
als schön und wertvoll empfunden, trägt sie gleichzeitig im hohen
Ausmaß zu unserem Wohlbefinden bei.
Der Zusatzteil über die Wässerwiesen in der Böhmerwaldregion
vermittelt Hintergrundwissen über die agrargeschichtlichen
Grundlagen und die regionale Kulturgeschichte des Wiesen-
wässerns. Gleichzeitig wird neben der früheren wirtschaftlichen
Bedeutung vor allem deren positive Wirkung und der ökologische
Wert in Wort und Bild veranschaulicht. Es werden auch Beispiele für
die Reaktivierung von einstigen Bewässerungsanlagen vorgestellt.